
Wie die Europäische Zentralbank mitteilt, halten die Währungshüter um EZB-Chef Draghi - vorerst - an der Nullzinspolitik fest. Für dieses Jahr erwartet die Notenbank einen Zuwachs von 2,4 (Dezember-Prognose 2,3) Prozent beim Bruttoinlandsprodukt, wie EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag in Frankfurt sagte.
Frankfurt (Reuters) - Die Europäische Zentralbank wird den hauseigenen Ökonomen zufolge ihr Inflationsziel trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs verfehlen. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld liege weiterhin bei 0,0 Prozent, teilten die Währungshüter heute mit. Der Einlagensatz beträgt weiter minus 0,4 Prozent.
Trotz möglicher Verwerfungen durch einen Handelskonflikt mit den USA tasten sich Europas Währungshüter an einen Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik heran. Volkswirte werten das als Signal zur Vorbereitung der Finanzmärkte auf ein Ende der Geldflut.
More news: Bei Airbus wackeln 1900 Stellen in DeutschlandDie EZB verlängerte ihr gewaltiges Kaufprogramm für Staats- und Unternehmensanleihen um neun Monate bis mindestens Ende September 2018, hat das monatliche Volumen von Jänner an aber auf 30 Milliarden Euro halbiert. Volkswirte waren davon ausgegangen, dass sich die EZB mit der Streichung der sogenannten "Easing Bias"-Formulierung noch Zeit lassen würde".
Die Möglichkeit der Ausweitung der Anleihenkäufe im Falle verschlechterter Rahmenbedingungen war zuletzt üblicherweise im Zinsentscheid festgehalten gewesen.
Mit viel billigem Geld versucht die EZB seit Jahren, der Konjunktur auf die Sprünge zu helfen und zugleich die Teuerung anzuheizen. Ökonomen erwarten, dass die Notenbank bis zum Jahresende schrittweise erst das Anleihenkaufprogramm zurückfahren wird. Angestrebt wird Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent - weit genug entfernt von der Nullmarke.
More news: Letzte Staffel "House of Cards": Netflix zeigt TrailerMit steigenden Zinsen sollten Sparer frühestens 2019 rechnen.
Im Februar hatte sich die Inflation aber mit 1,2 Prozent wieder weiter vom EZB-Ziel entfernt. Doch das zuletzt stärkere Wirtschaftswachstum macht der Notenbank offenbar Hoffnung. 2019 soll die Wirtschaft im Währungsraum der 19 Länder demnach unverändert um 1,9 Prozent zulegen, für 2020 erwarten die Währungshüter weiterhin 1,7 Prozent Wachstum. Für private Kreditnehmer, die größere Summen wie etwa zum Immobilienkauf aufnehmen wollten, tickt damit die Uhr. Und Draghis Heimatland Italien steht nach dem Sieg europakritischer Kräfte bei der Parlamentswahl eine schwierige Regierungsbildung bevor.
More news: FC Köln ermittelt gegen eigene FansRelated News:
-
Spende statt Stadion - BVB-Fans verzichten auf Salzburg-Trip
Für viele Dortmunder Fans ist auch der österreichische Ableger der Red-Bull-Fußball-Familie ein Dorn im Auge. Große Teile des Bündnisses "Südtribüne Dortmund " werden die Reise zum Rückspiel am 15.Regionalliga: Münchner Stadtderby in der Allianz Arena
Die Partie zwischen Alemannia Aachen und Rot-Weiss Essen (1:0) verfolgten 30.313 Zuschauer im ausverkauften Tivoli-Stadion. Rückkehr der Löwen: Nach knapp einem Jahr Pause tritt der TSV 1860 München im April wieder in der Allianz Arena an.Unbekannte stehlen in Brasilien fünf Millionen Dollar aus Lufthansa-Maschine
Wie die Zeitung "Folha de São Paulo" berichtete, seien fünf Männer an der Tat beteiligt gewesen. Das berichteten brasilianische Medien am Montag (Ortszeit) unter Berufung auf die Polizei. -
Trumps wichtigster Wirtschaftsberater Gary Cohn tritt zurück
Als Reaktion auf Cohns Rücktritt gab der Dollar nach und näherte sich im Verhältnis zum japanischen Yen einem 16-Monatstief. So sagte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries mit Blick auf Cohns Rücktritt am Mittwoch: "Die Situation ist ernst".Wie ein Stromstreit auf dem Balkan unsere Uhren nachgehen lässt
In Verdacht als Auslöser stand auch ein wesentlich höherer Stromverbrauch durch die Kältewelle in weiten Teilen Europas . Die Abweichung beträgt exakt 351 Sekunden, gibt der Schweizer Netzbetreiber Swissgrid auf seiner Webseite an."Emoji - Der Film" räumt vier "Goldene Himbeeren" ab
Bei den Männern wurde Tom Cruise als Hauptdarsteller in "Die Mumie" genannt, Mel Gibson als Nebendarsteller in " Daddy's Home 2 ". Transformers 5: The Last Knight, der bei den Nominierungen noch mit 9 Stück geführt hatte, ging hingegen leer aus. -
Türkischer Außenminister will Entschärfung der Reisehinweise
Dieser fand ebenfalls in Ankara statt, bei einer Attacke auf einen Buskonvoi des Militärs verloren 29 Menschen ihr Leben. Die Türkei hatte schon von Tschechien die Auslieferung Muslims gefordert, über die jedoch noch nicht entschieden wurde.Bundeswehr soll im April zum Einsatz in den Irak ausrücken
Diese Reduzierung ergebe sich allerdings vor allem aus dem Verzicht auf eine Fregatte im Mittelmeer, die nicht mehr benötigt wird. Was das im Detail bedeutet und wie viele deutsche Soldaten tatsächlich in Marsch gesetzt werden, lässt sich nicht sagen.McDormands Oscar gestohlen und wieder zurückgegeben
Laut der Seite habe Frances McDormand den Verlust schnell bemerkt und die Security informiert, die den Langfinger schnappte. Damit spielte die Oscarpreisträgerin auf Vertragsklauseln an, die Geschlechterparität und Diversität garantieren. -
Zalando will 250 Stellen einsparen
Der Online-Modehändler Zalando will seine Marketingabteilung neu aufstellen und stärker auf Digitalisierung setzen. Einige würden in anderen Bereichen eingesetzt, mit den übrigen Aufhebungsverträge verhandelt.Ex-Premier Matteo Renzi tritt als PD-Chef zurück
Sowohl Lega-Chef Salvini als auch Sterne-Spitzenkandidat Di Maio beanspruchten das Regierungsamt für sich. Europa müsse neu errichtet werden, und zwar um die Menschen herum und nicht um die Bürokratie.Deutscher Sieger: Gerd Nefzer gewinnt Oscar für "Blade Runner 2049"
Er ist " Wettermacher " und jetzt Oscar-Gewinner: Gerd Nefzer aus Schwäbisch Hall. Mit dem Oscar im Handgepäck geht es am Montag bereits zurück in die Heimat.